Die hohe Kunst des "guten" Streitens
Jedem Streit liegt ein Interessenskonflikt zugrunde. Das ist klar. Denn, dass Menschen unterschiedliche Interessen verfolgen, ist Teil des Zusammenlebens und somit erwartbar. Diese jedoch differenziert und wertschätzend wahrzunehmen und so zu kommunizieren, dass aus dem anfänglichen Gegeneinander eine gemeinsame Strategie für neue Ziele entstehen kann, ist die HOHE KUNST DES "GUTEN" STREITENS!

Gästehaus im Priesterseminar
Dreifaltigkeitsgasse 14
5020
Salzburg
, Österreich
- Wollen Sie alles ... außer Wellen schlagen?
- Stecken Sie gerne zurück, denn "der/die Klügere gibt nach"?
- Gehen Sie jedem Streit gekonnt aus dem Weg, weil der meistens "eh zu nichts führt?"
- Oder treten Sie oft ins "Fettnäpfchen", lösen ohne es zu wollen Konflikte aus und werden bereits als "schwierige Person" systematisch gemieden?
JA? - Dann ist dieser Tag IHRE Chance, einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen.
Es erwartet Sie ein wenig Theorie unter Bezugnahme auf Prinzipien von Marshall Bertram Rosenberg ("Gewaltfreie Kommunikation") und Barbara Pachter ("Positive Confrontation"), UND vor allem eine Zeit des Ausprobierens von Methoden der wirksamen Selbst-Vertretung bei Konflikten in der Familie, unter Freunden und Nachbarn, in der Arbeit (Vorgesetzte, Kolleg:innen, Kund:innen) und schriftlich (d.h. bei Kontakten über digitale Medien).
Eigene Beispiele können gerne eingebracht und auf Wunsch unter Anleitung "live" bearbeitet werden!
Die Teilnahme gilt als 8-stündige Fortbildung im Sinne des §1 Abs.2 der Standes- und Ausübungsregeln für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung (Bundesgesetzblatt II Nr. 260 vom 11.8.1998).
Referenten
- DSA Walter SteindlPsychosozialer Berater, CLS-Supervisor
Diplom-Sozialarbeiter