
Wenn die wüssten ...
"Das war nur Zufall - eigentlich bin ich richtig dumm und kann nichts."
"Ich bin nicht gut genug!"
"Merkt eigentlich niemand, dass ich diese Beförderung nicht verdient habe?"
Denkst du so oder so ähnlich über dich?
"Ich liebe es, wie du Geschichten erzählst!" - "Mein Bruder kann das doch viel besser!"
"Du bist ein hervorragender Koch. Ich bin beeindruckt. Das schmeckt wahnsinnig toll!" - "Findet ihr? Also ich finde, es ist ein bisschen zu matschig. Und das Fleisch ist auch nicht so, wie ich das wollte."
Reagierst du so oder so ähnlich auf Lob?
Wenn du denkst, dass du nur dann gut genug bist, wenn du alles weißt und keine Fehler machst. Wenn du gleichzeitig großen Wert darauf legst, was andere von dir halten. Wenn du das Gefühl hast, deine Kompetenz nur vorzuspielen und in Wirklichkeit ein Betrüger zu sein. Dann leidest du wahrscheinlich unter dem Impostor-Syndrom. "Impostor" kommt aus dem Englischen und bedeutet "Hochstapler". Betroffene sind davon überzeugt, dass sie nicht so klug und kompetent sind, wie andere glauben und haben Angst davor, entdeckt zu werden. Zumeist sind es sehr kompetente und erfolgreiche Menschen, die unter dem Impostor-Syndrom leiden.
In dem Online-Seminar "Das Impostor-Syndrom" geht Frau Mag. Michaela Leitner darauf ein, was sich hinter dem Impostor-Syndrom verbirgt, welche Impostor-Typen es gibt und wie diese verzerrte Selbstwahrnehmung überwunden werden kann.
Nähere Infos und Anmeldung unter Das Impostor-Syndrom.