Außerordentliches Bachelorstudium Psychosoziale Beratung
Die CLS bietet in Kooperation mit der UNI for LIFE das Außerordentliche Bachelorstudium Psychosoziale Beratung am Standort Linz an.
Profitieren Sie von der Kompetenz, der Spiritualität und der einzigartigen Vielfalt unserer Referent:innen. Diese vereinen professionelle Erfahrung in der Lebensberatung mit beruflichen und persönlichen Qualifikationen in Psychologie, Psychotherapie und Theologie, Pädagogik, Rechtswesen, Wirtschaft und vieles mehr.
Kursdetails
Das neue berufsbegleitende Bachelorstudium qualifiziert Sie zur gewerblichen Ausübung der Lebens- und Sozialberatung. In der sechssemestrigen Ausbildung erwerben Sie umfassende Kompetenzen, tauchen in aktuelle Beratungsmethoden ein und spezialisieren sich im Zuge der Vertiefungen für Ihre künftigen Arbeitsgebiete.
Das Bachelorstudium Psychosoziale Beratung bietet eine ganzheitliche Ausbildung, die Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Sie starten mit einer fundierten Einführung in Grundlagen sowie personale und soziale Kompetenzen und vertiefen sich in weiterer Folge in eine Beratungsmethodik inkl. zugehöriger Vertiefung. Die facheinschlägige Praxis findet begleitend statt.
- Grundlagen
- Personale und soziale Kompetenzen
- Beratungsmethodik
- Vertiefung
- Bachelor-Arbeit Beratungswissenschaften
- Bachelor-Arbeit Case-Studies
- Facheinschlägige Praxis (Gruppen- und Einzelselbsterfahrung, Peergroup, fachliche Beratungs-/Betreuungstätigkeiten, Seminartätigkeit, Beratungsgespräche, Gruppen- und Einzelsupervision, Intervision)
Grundsatzausrichtung ist der integrative, humanwissenschaftliche Ansatz. Dieser bio-psycho-sozial-ökologische Beratungsansatz, der federführend von Prof. DDr. Hilarion Petzold und seinen Kolleginnen als Therapieschulen-übergreifend bereits seit den 60er Jahren entwickelt wurde, versucht die "Integration" auf mehreren Ebenen:
Erstens sollen die Erfahrungen und Perspektiven der begleiteten Personen in ein größeres Ganzes für ein besseres Verständnis und mehr Souveränität integriert werden; zweitens sollen die verschiedenen methodischen Ansätze in einen förderlichen, nachvollziehbaren Begleitungsprozess integriert werden, so dass sich die Methode am Anliegen der Klient:innen orientiert; darüber hinaus geht es aber noch mehr um die Integration der Resonanzen, d.h. der Beziehungsdynamiken, die sich in diesem Begleitungsprozess ergeben und die letztlich das berührende und wirksame Handlungsfeld der Begleitung werden. Der integrative Ansatz öffnet so einen Raum, der kreativ gestaltet werden kann mit den verschiedensten Techniken und Tools und der für alle Beteiligten zu einer stimmigen Ausrichtung wird - von den Quellen über die Ressourcen hin zum erfüllten Leben. Weitere Infos zum Verfahren unter https://www.eag-fpi.com/methodenkompetenz/
Das neue außerordentliche Bachelorstudium braucht keine Matura oder Studienberechtigungsprüfung, berechtigt aber für ein thematisch anschließendes Masterstudium. Als Schwerpunkt bieten wir einen integrativen Ansatz an und eine Spezialisierung in der Aufstellungsarbeit. Weitere zertifizierte Spezialisierungen können als Weiterbildung nach dem Studium bei uns absolviert werden.
Die Anmeldung erfolgt bei der UNI for LIFE.
Der Praxisteil der Ausbildung umfasst Gruppenselbsterfahrung und Gruppensupervision (€ 4.800) sowie Einzelselbsterfahrung und Einzelsupervision (€ 4.800).
Ihre Ansprechpartner
Die Referent:innen
Dr. Beate Bruckner
A.1 Berufsidentität Beraterin/Berater werden
A.6 Die Gruppe als Lernfeld: Abschied und Neubeginn.
G.2.6 Themenspezifische Theorie und Praxis humanistisch-existenzieller Beratung
G.2.10 Humanistisch-existenzielle Beratung im höheren und hohen Erwachsenenalter
G.2.12 Supervision und Mediation
I.6 Schreib- und Forschungswerkstatt III: Portfolio
Dr. Lydia Berka-Böckle
A.4 Rechtliche Rahmenbedingungen
G 2.11 Umgang mit schwierigen Situationen
Mag. Sandra Doblhammer
B.4 Qualitativ orientierte Methoden I
B.4 Qualitativ orientierte Methoden II
B.5 Qualitativ orientierte Methoden I
E.2 Soziologie, Sozialpsychologie, Sozialpädagogik
E.3 Inklusion, Diversität und Gender
Mag. Kathrin Domig
G.2.3 Modelle humanistisch-existenzieller Einzel-, Paar- und Familienberatung
G.2.9 Humanistisch-existenzielle Beratung im Säuglings-, Kindes und Jugendlichenalter
Mag. Josef Falk, MSc
D.3 Einführung in psychotherapeutische Schulen
D.4 Die Gruppe als Lernfeld: Gruppendynamik
Markus Fellinger, MTh, DSA
A.3 Berufsethik
G.2.1 Beratungssettings, -felder und -modelle
G.2.2 Der Beratungsprozess: Von der Kontaktaufnahme bis zum Nachgespräch
G.2.17 Transferkompetenz I: Das Erstgespräch
H.1.3 Spezielle Anwendungsbereiche und ethische Fragen der Aufstellungsarbeit
Univ-Doz. DDr. Barbara Friehs
A.5 Beratungswissenschaftliches Denken und Arbeiten
B.6 Schreib- und Forschungswerkstatt 1
DI Dipl. Päd. Birgitta Gmeiner
F.1 Psychosoziale Krisen
F.2 Krisenintervention und -prävention
F.3 Krisenkompetenz und Selbstsorge
DSA Christina Hagmüller
C.3 Schnittstellenmanagement und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Sigrid Jansky, MSc
I.5 Konversatorium: Verlust und Abschied
MMag. MSc Gerald Käfer-Schmid
B.1 Wissenschaftstheorie und Methodologie
B.2 Quantitativ orientierte Methoden I
B.3 Quantitativ orientierte Methoden II
E.1 Sozialphilosophie
E.4 Gesundheit und Gesellschaft (Public Health)
F.4 Notfallpsychologie
Olga Kessel, DLB
Gruppenselbsterfahrung 1
Gruppenselbsterfahrung 2
H.1.1 Basiskurs: Konzepte, Möglichkeiten und Grenzen der Aufstellungsarbeit
I.1 Konversatorium: Lebensgeschichte(n) und -rollen
Dr. Peter Kovacs
C.1 Medizinische und neurowissenschaftliche Grundlagen
C.2 Psychosomatik
Mag. Michaela Leitner
F.5 Erste Hilfe in der Beratungspraxis
I.2 Konversatorium: Kommunikations- und Interaktionsmuster im Herkunftssystem
Dr. Marie-Theres Mitter
A.4 Rechtliche Rahmenbedingungen
Prof. Dr. Andrea Nagy
B.7 Schreib- und Forschungswerkstatt 2 Case Study
Dr. med. univ. Marc Nairz-Federspiel
C.5 Sozialpsychiatrie und psychosoziale Versorgung
C.4 Psychiatrie
Ulrike Pfützner, MSc
I.3 Konversatorium Beziehungsmuster und Sexualität
Mag. Ulrike Radlberger
E.5 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
E.6 Der/Die Berater/in als Unternehmer/in
MMag. Stefan Reichel MSc, BA
D..1 Psychologische Grundlagen für die Beratung
D.2 Entwicklung und Beratung
Mag. H. Jörg Schagerl
G.2.4 Humanistisch-existenzielle Hypothesenbildung, Prozessdiagnostik und Prozesssteuerung
G.2.5 Theorie und Praxis humanistisch-existenzieller Beratung
G.2.7 Humanistisch-existenzielle Beratung im Gruppensetting
G.2.19 Transferkompetenz III: Screening
H.1.2 Methoden der Aufstellung in der Gruppen-, Paar- und Einzelarbeit
Mag. Andreas Zimmermann
A.2 Psychotherapeutische Orientierung und ihre Bedeutung für die Psychosoziale Beratung
G.1.8 ONLINE Beratung
G.2.18 Transferkompetenz II: Interventionsplanung, Beziehungs- und Prozessgestaltung
G.5.13 Komplementärfach: Theorie und Praxis systemischer Beratung
H.1.3 Spezielle Anwendungsbereiche und ethische Fragen der Aufstellungsarbeit
I.4 Konversatorium: Aggression und Macht
01 Qualität der Ausbildung
Unsere Absolvent:innen profitieren von der einzigartigen Vielfalt unserer Referenten mit professioneller Erfahrung in der Lebensberatung und Qualifikationen in Psychologie, Psychotherapie, Theologie, Pädagogik, Wirtschaft, Sozialarbeit und anderen Bereichen. Wir haben jahrzehntelange Erfahrung in der Ausbildung und auch in der Weiterbildung von Lebensberater:innen.
Durch regelmäßige Audits bestätigen wir unsere Qualität.
02 Individuelles Mentoring
Die Einzigartigkeit jeder Person ist uns wichtig. Deshalb stimmen wir unser Ausbildungskonzept auf Ihre individuellen Voraussetzungen ab. Wir vermitteln unsere Lehrinhalte nicht nur über Vortragsimpulse, sondern integrieren die Erfahrungen aller Teilnehmer:innen. Interaktive Methoden und Selbsterfahrungselemente ergänzen unsere didaktischen Tools.
Durch eine intensive Betreuung in Supervision, Peergroups und Einzelcoachings wächst Ihre Beratungskompetenz.
03 Hohe Flexibilität und Individualität
Bei den unterschiedlichen Ausbildungsformaten unterstützt sie unser Office bei der Organisation und Ausbildungsplanung.
Unsere Absolventen über die Resonanz-Akademie
Über 200 Teilnehmer pro Jahr erfüllen sich bei uns den Wunsch nach praktischer, persönlicher Weiterbildung. Egal ob für die Selbstständigkeit oder nicht.