Integrative Paarberatung
In diesem Fortbildungslehrgang erlernen Sie integrative Beratungstechniken, um Paare noch besser beraten und begleiten zu können. Die behandelten Themen reichen von "Beziehungen im aktuellen, kulturellen Kontext" über "Paare in Krisen begleiten" bis zu "Beratung von älteren Menschen in Beziehungen".
Weiterbildung für Psychosoziale Beraterinnen und Berater sowie Absolventinnen und Absolventen gleichwertiger Ausbildungen.

Kursdetails
In den vergangenen Jahrzehnten sind sowohl die Sehnsucht nach gelingenden Beziehungen als auch die Anforderungen an Menschen in Partnerschaften extrem gestiegen. Oftmals belastet durch transgenerationale, kulturelle Prägungen und Verletzungen aus der Herkunftsfamilie, kommen Menschen in Beziehungskrisen Hilfe suchend in die Beratung. Allgemeine Beratungserfahrungen und Techniken aus dem Coaching greifen meist zu kurz, um Paare in diesen schwierigen Übergangsphasen professionell begleiten zu können.
Unser Vertiefungslehrgang bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern integrative Beratungstechniken an. Das bedeutet: wir nützen gesprächspsychotherapeutisches, systemisches, hypnosystemisches, verhaltenstherapeutisches, logotherapeutisches, sexualtherapeutisches, bindungstheoretisches und psychodramatisches KNOW-HOW und adaptieren diese Zugänge für die Psychosoziale Beratung.
Im Zentrum stehen dabei die Bedürfnisse, die Ressourcen und die Entwicklungsmöglichkeiten der Ratsuchenden in ihren Beziehungssystemen. Unsere Lehrenden haben selbst langjährige Erfahrung in der Beziehungsberatung und vermitteln die Inhalte mit passenden Übungseinheiten praxisnah.
Modul 1 - Einführung in die integrative Paarberatung
Mag. H. Jörg Schagerl - 2,5 ECTS / 21,5 Std
- Geschlechtsidentität, Herkunftserfahrungen und Selbstbeziehung als Voraussetzung für Beziehungskompetenzen
- Zugänge zu Grundbegriffen der Beziehungsberatung
- Beziehungen im aktuellen, kulturellen Kontext
- Beziehungsgestaltung in einer holistischen Welt
- Bindungstheorie und emotions-fokussierte Therapie in der Beratung
- Einführung in die Praxis der Paarberatung
- Einblicke in Beratungsmodelle, Beratungsplanung und Methodenvielfalt der integrativen Paarberatung
Modul 2 - Sexualberatung
Prof.(FH) Mag.(FH) Claudia Kummer, MSc und Ing. Markus Waldl - 2,5 ECTS / 21,5 Std
- Das anatomische 1x1 der Sexualberatung
- Erotik - die biografische Software des Individuums
- Sexualität als Ausdrucksform der Identität (Wahrnehmung und Reflexion der eigenen Sexografie)
- Sexualberatung entlang der Lebenslinie (unerfüllter Kinderwunsch; "Guter Sex trotz Liebe" / Ulrich Clement; Sexualberatung bei sexuellen "Auffälligkeiten/Störungen/Symptomen")
Modul 3 - Praxis der integrativen Paarberatung
DSA Irene Penz, MSc - 2,5 ECTS / 21,5 Std
- Paarberatung konkret (von der Kontaktaufnahme über die Beratungsplanung bis zur Ergebnissicherung)
- Entwicklungsaufgaben entlang der Paarbiografie
- Der unmittelbare Kontext des Paares als Herausforderung für Entwicklung
- Paare in Krisen begleiten
- IMAGO-Therapie in der Beratung
- Kommunikations- und Dialogtechniken in der Paarberatung (Imago...)
- Die Ursprungsfamilie als prägendes Modell
- Begleitung von Verlusterfahrungen in der Paarberatung
- Beziehungsberatung im Kontext von Suchtkrankheiten
Modul 4 - Praxis der integrativen Paarberatung
Mag. H. Jörg Schagerl - 2,5 ECTS / 21,5 Std
- Beratungsprozesse und Herausforderungen
- Beratung von älteren Menschen in Beziehungen
- Ergänzungen aus den Modulen 1-3
- Arbeiten mit Fallvignetten
- Die Rolle des Beraters/der Beraterin im Prozess der Paarberatung
- Ermutigung zu einem individuellen Beratungsstil
- Selbst- und Rollenverständnis als Paarberater:in
- Erkennen von klassischen Fallen, Stolpersteinen und Konfliktsituationen im Prozess
- Supervision
- Lehrgangsabschluss: Mündliche Abschlussprüfung über die gelernten Inhalte anhand eines Praxisfalles - Präsentation einer Paarberatung
Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist ein Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung (Lebenslauf und Motivationsschreiben).
Die Anmeldung ist nur für den gesamten Lehrgang möglich. Die Lehrgangsmodule werden einzeln im Vorhinein (4 Wochen vor dem jeweiligen Termin) von CLS in Rechnung gestellt und per E-Mail zugestellt. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Im Falle Ihrer Kursstornierung gelten folgende Bedingungen:
ab 4 Wochen vor dem Kurs bzw. ab dem Rechnungsdatum: 10% der Kursgebühr
ab 2 Wochen vor dem Kurs: 50% der Kursgebühr
ab 3 Werktage oder bei Nicht-Erscheinen beim Kurs: 100% der Kursgebühr
Bei Interesse senden Sie uns bitte eine Email, dann informieren wir Sie, sobald der Veranstaltungsort festgelegt ist.
Preisnachlass für Frühbucher!
Erhalten wir Ihre Anmeldung sowie die Überweisung des Gesamtbetrages bis 6. Jänner 2026, gewähren wir einen Preisnachlass von € 100.
Modul 1: 6.-8. März 2026
Modul 2: 24.-26. April 2026
Modul 3: 5.-7. Juni 2026
Modul 4: 4.-6. September 2026

Mag. H. Jörg Schagerl
Lehrgangsleiter
Diplom-Lebensberater, CLS-Supervisor, Experte in Paarberatung und Aufstellungsarbeit, Pädagoge

Prof. (FH) Mag.(FH) Claudia Kummer, MSc
Psychosoziale Beraterin, Hochschullehrerin, Expertin für Didaktik, Supervisorin

DSA Irene Penz, MSc
Diplom-Sozialarbeiterin, Psychotherapeutin, Supervisorin

Ing. Markus Waldl
Psychosozialer Berater, Männercoach, Experte in Paarberatung