Integrative Aufstellungsarbeit

Weiterbildung für Psychosoziale Beraterinnen und Berater sowie Absolventinnen und Absolventen gleichwertiger Ausbildungen

Veranstaltungsort:
Gästehaus im Priesterseminar
5020 Salzburg, Dreifaltigkeitsgasse 14
www.gaestehaus-priesterseminar-salzburg.at

Stühle
Pixabay
Dauer:
86 Kursstunden / 10 ECTS
Abschluss:
Zertifikat
Umfang:
4 Module zu je 21,5 Kursstunden
Kosten:
€ 2.400
4 Module zu je € 600

Kursdetails

Lehrinhalte Schwerpunkte Anmeldeinfos

Professionelle integrative Aufstellungsarbeit für psychologische Lebensberatung, von qualifizierten Expertinnen und Experten angeleitet, eröffnet tiefe, das Leben fördernde Einsichten.

Das CLS Ausbildungsinstitut vermittelt theoretisch, methodisch und praktisch diverse integrative Aufstellungsformate, die auf die Bedürfnisse der Ratsuchenden - entweder klassisch oder frei kombiniert - angewandt werden können.

Studierende lernen:

  • Selbstbegegnungstechniken - um Lebensmuster/Blockaden und Ressourcen zu entdecken
  • Systemische Aufstellungen - um unbewusste Verstrickungen, sowie neue Handlungsoptionen wahrzunehmen und integrierend umzusetzen
  • Klassisches Familienstellen - um Rollendynamiken, generative Fixierungen zu erkennen und lösungsfokussiert zu erweitern
  • Psychodramatische Sequenzen - um Stressmuster zu erkennen, neue Kompetenzen leibhaftig zu erwerben und neurobiologisch in proaktive Muster zu bahnen 

Psychosoziale Berater:innen erwerben in unserem Lehrgang zur Integrativen Aufstellungsarbeit Kompetenzen, die Ratsuchenden dabei helfen

  • Entscheidungsfreude und Wohlbefinden zu fördern
  • die kommunikative Kompetenz und Ressourcennutzung zu erweitern
  • Positionen in ihrem familiären bzw. beruflichen Umfeld zu verstehen
  • die eigene Rolle in Systemen aktiv zu gestalten
  • das Verhalten und die Bedürfnisse anderer Systemmitglieder zu fördern
  • ihre leibhaftige Identität wahrzunehmen

Wer im Wirtschaftskontext und im Non-Profit-Bereich Beratungen anbietet, wird geschult, verdeckte Ursachen, Konflikte und Blockaden in Teams über Aufstellungsformate sichtbar zu machen und erlebt, wie neue Wege und Alternativen stimmig Gestalt gewinnen. Dazu lernen Studierende für das Einzel-Beratungssetting wertvolle Formate wie Skulpturen- und Figurenstellen, Familienbrett, "Leere Stuhl"-Methode, Umgang mit Triaden etc. kennen.

Modul 1 

Olga Kessel, DLB - 2,5 ECTS / 21,5 Std

  • Grundlagen der Aufstellungsarbeit
  • Entstehungs- und Methodengeschichte
  • Aufbau von Strukturen und Qualitätsstandards
  • Theoretische Grundannahmen; Begriffe und Aufstellungsstrukturen
  • Aufstellungsmethoden und ihre Praxisfelder im Überblick
  • Aufstellungsformate im Bereich Beratung, Einzelsetting; Tetralemma und Ableitungen

Modul 2 

Markus Fellinger, MTh, DSA - 2,5 ECTS / 21,5 Std

  • Theoretische Grundannahmen
  • Der Ablauf einer systemischen Strukturaufstellung
  • Weitere systemische Aufstellungsformate
  • Familienstrukturaufteilung

Modul 3 

Mag. H. Jörg Schagerl - 2,5 ECTS / 21,5 Std

  • Das Psychodrama
  • Praxisfeld Organisationen
  • Integrative Aufstellungstechniken; freies systemisches Aufstellen nach Olaf Jacobsen
  • Aufstellungen im pastoralen Kontext, sowie in Schule/Pädagogik
  • Trauma-sensible Aufstellung; Organaufstellungen
  • Aufstellungen nach Franz Ruppert 

Modul 4 

Mag. Andreas Zimmermann - 2,5 ECTS / 21,5 Std

  • Theoretische Grundlegungen
  • Familienstellen nach Virginia Satir
  • Grunddynamiken von Familiensystemen in Aufstellungsformaten
  • Skulptur- und Rekonstruktionsarbeit; Kontextuelle Familientherapie
  • Qualitätsstandards beim Familienaufstellen
  • Ergänzungen, Vertiefungen entlang der Fragestellungen

Abschluss-Zertifikat:
Für die Erlangung des Abschluss-Zertifikates ist die Erfüllung folgender Kriterien erforderlich:
* Durchgängige Anwesenheit in den Modulen
* Positiv beurteiltes Abschlussgespräch anhand eines Praxisfalles

Zielgruppe: Psychosoziale Berater:innen, Pädagog:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen, Coaches.

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung (Lebenslauf und Motivationsschreiben)

Anmeldung ist nur für den gesamten Lehrgang möglich. Die Lehrgangsmodule werden in vier Teilbeträgen, im Vorhinein (4 Wochen vor dem jeweiligen Termin) von CLS in Rechnung gestellt und per E-Mail zugestellt. Es gelten unsere Allgemeinden Geschäftsbedingungen.

Im Falle Ihrer Kursstornierung gelten folgende Bedingungen:
ab 4 Wochen vor dem Kurs bzw. ab dem Rechnungsdatum: 10% der Kursgebühr
ab 2 Wochen vor dem Kurs: 50% der Kursgebühr
ab 3 Werktage oder bei nicht Erscheinen beim Kurs: 100% der Kursgebühr

Modul 1: 11.-13. April 2025
Modul 2: 9.-11. Mai 2025
Modul 3: 27.-29. Juni 2025
Modul 4: 12.-14. September 2025

Referent:innen

Mag. Andreas Zimmermann

Mag. Andreas Zimmermann

Psychologe, Psychotherapeut

Lehrgangsleiter, Psychologe, Psychotherapeut, Carreer & PassionCoach, ÖSV-Supervisor, Lebens- und Sozialberater

Olga Kessel

Olga Kessel, DLB

Diplom-Lebensberaterin, CLS-Supervisorin

Diplom-Lebensberaterin, CLS-Supervisorin, DGKP, Traumafachberaterin, Expertin in den Bereichen Aufstellungsarbeit sowie Stressmanagement & Burnout-Prävention

Markus Fellinger, MTh, DSA

Markus Fellinger, MTh, DSA

Diplom-Lebensberater, CLS-Supervisor

Evangelischer Pfarrer in der Gefängnisseelsorge, Supervisor, Lebens- und Sozialberater

Mag. Hermann Jörg Schagerl

Mag. H. Jörg Schagerl

Psychosozialer Berater, Supervisor

Diplom-Lebensberater, Supervisor, Pädagoge, Evangelischer Pfarrer, Experte in Aufstellungsarbeit und Paarberatung

Weitere Informationen: