Integrative Sexualberatung

Weiterbildung für Psychosoziale Beraterinnen und Berater sowie Absolvent:innen gleichwertiger Ausbildungen

Veranstaltungsort:
Linz

Pixabay
Dauer:
86 Kursstunden / 10 ECTS
Abschluss:
Zertifikat
Umfang:
4 Module zu je 21,5 Kursstunden
Kosten:
€ 2.400
4 Module zu je € 600

Kursdetails

Lehrinhalte Schwerpunkte Anmeldeinfos

In den vergangenen Jahrzehnten sind sowohl die Sehnsucht nach gelingenden Beziehungen als auch die Anforderungen an Menschen in Partnerschaften extrem gestiegen.
In der Mitte dieser Suche nach einer erfüllenden Beziehung steht die Frage nach der eigenen sexuellen Identität und die Leben-fördernden Ausdrucksformen sexueller Liebe.

Weil wir in einer Gesellschaft leben, die alte Rollenbilder und frühere moralische Vorstellungen hinter sich lässt, und die durch digitale Medien mächtige Idealbilder erzeugt, wie Liebe und Sex auszusehen haben, kommen immer mehr Menschen in Überforderungen und persönliche Krisen und suchen Berater:innen auf.

Der Vertiefungslehrgang für Integrative Sexualberatung möchte Berater:innen neue Kompetenzen und tiefere Einblicke vermitteln, wie sie Ratsuchende in genau diesen Herausforderungen besser begleiten können.

Das Curriculum erfasst anatomisch/genetische Fragestellungen, Aspekte der eigenen sexuellen Identität, die Erotobiografie, Umgang mit prägenden und traumatischen Sexualerfahrungen, und möchte Wege zu einer erfüllenden, erwachsenen, selbstabhängigen Sexualität aufzeigen.

In der integrativen Beratung nützen wir gesprächspsychotherapeutisches, systemisches, hypnosystemisches, verhaltenstherapeutisches, logotherapeutisches, sexualtherapeutische, bindungstheoretisches und psychodramatisches KNOW HOW und adaptieren diese Zugänge für die Psychosoziale Beratung. Im Zentrum stehen dabei die Bedürfnisse, die Ressourcen und die Entwicklungsmöglichkeiten der Ratsuchenden in ihren Beziehungssystemen. Die Lehrpersonen haben selbst langjährige Erfahrung in der Sexualberatung und vermitteln die Inhalte praxisnah mit passenden Übungseinheiten.  

Modul 1

Der sexuelle Leib (2,5 ECTS) - Mag. H. Jörg Schagerl und Ulrike Pfützner, MSc

  • Einführung in die integrative Sexualberatung
  • Das anatomische 1x1 der Sexualberatung
  • Erotik - die biografische Software des Individuums
  • Sexualität als Ausdrucksform der Identität (Wahrnehmung und Reflexion der eigenen Sexografie)
  • Sexualberatung entlang der Lebenslinie
  • Sexualberatung bei sexuellen "Auffälligkeiten/Störungen/Symptomen"

Modul 2

Sexualberatung Grundlagen (2,5 ECTS) - Mag. Cornelia Auderieth und Mag. Josef Falk

  • Zugänge zu Grundbegriffen der Sexualberatung
  • Die Rolle des Beraters / der Beraterin im Prozess der Beziehungs- und Sexualberatung
  • Selbst- und Rollenverständnis als Sexualberater:in
  • Erkennen von klassischen Fallen und Stolpersteinen
  • Umgang mit Konfliktsituationen im Prozess
  • Fallbeispiele für Sexualberatung

Modul 3

Integrative Sexualberatung (2,5 ECTS) - Ing. Markus Waldl und Prof.(FH) Mag.(FH) Claudia Kummer, MSc

  • Praxis der integrativen Sexualberatung
  • Von der Selbstbeziehung zur Paarbeziehung
  • Die eigene sexuelle Lerngeschichte - Sexualberatung entlang der Lebenslinie integrieren
  • Selbstliebe - der Körper als Instrument
  • Intrinsische Faktoren wie Bedürfnisse, Werte sowie Nähe und Distanz
  • Liebevoll Grenzen setzen (Nein sagen)
  • Gesprächsführung mit dem Imago Dialog
  • Rollenspiele und Fallberatungen

Modul 4

Sexualberatung bei älteren Menschen (2,5 ECTS) - Mag. H. Jörg Schagerl

  • Praxis der integrativen Sexualberatung
  • Bindungstheorie und Psychodramatische Techniken
  • Beratungsprozesse und Herausforderungen
  • Sexualberatung von älteren Menschen in Beziehungen
  • Ermutigung zu einem individuellen Beratungsstil
  • Ergänzungen aus den Modulen 1-3
  • Arbeiten mit Fallvignetten
  • Supervision
  • Lehrgangsabschluss
  • Mündliche Abschlussprüfung über die gelernten Inhalte anhand eines Praxisfalles - Präsentation einer Sexualberatung

Abschluss-Zertifikat
Für die Erlangung des Abschluss-Zertifikates ist die Erfüllung folgender Kriterien erforderlich: 
* Durchgängige Anwesenheit in den Modulen - 10 ECTS
* Positiv beurteiltes Abschlussgespräch anhand eines Praxisfalles oder Projekts

Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist ein Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung (Lebenslauf und Motivationsschreiben)

Anmeldung ist nur für den gesamten Lehrgang möglich. Die Lehrgangsmodule werden einzeln im Vorhinein (4 Wochen vor dem jeweiligen Termin) von CLS in Rechnung gestellt und per E-Mail zugestellt. Es gelten unsere Allgemeinden Geschäftsbedingungen.

Im Falle Ihrer Kursstornierung gelten folgende Bedingungen:
ab 4 Wochen vor dem Kurs bzw. ab dem Rechnungsdatum: 10% der Kursgebühr
ab 2 Wochen vor dem Kurs: 50% der Kursgebühr
ab 3 Werktage oder bei nicht Erscheinen beim Kurs: 100% der Kursgebühr

Modul 1: 25.-27. April 2025
Modul 2: 20.-22. Juni 2025
Modul 3: 29.-31. August 2025
Modul 4: 24.-26. Oktober 2025

Referent:innen

Mag. Hermann Jörg Schagerl

Mag. H. Jörg Schagerl

Psychosozialer Berater, Supervisor

Lehrgangsleiter, Diplom-Lebensberater, Supervisor, Experte für Paarberatung und Aufstellungsarbeit, Pädagoge, Theologe

Ulrike Pfützner, MSc

Ulrike Pfützner, MSc

Psychosoziale Beraterin, Supervisorin

Diplom-Lebensberaterin, Supervisorin, Sexualberaterin, Paarberaterin, Physiotherapeutin

Mag.(FH) Claudia Kummer, MSc

Prof. (FH) Mag.(FH) Claudia Kummer, MSc

Diplom-Lebensberaterin

Psychosoziale Beraterin, Hochschullehrerin, Expertin für Didaktik, Supervisorin

Markus Waldl

Ing. Markus Waldl

Diplom-Lebensberater

Diplom-Lebensberater, Männercoach, Experte in Paarberatung

Mag. Cornelia Auderieth

Mag. Cornelia Auderieth

Diplom-Lebensberaterin

Diplom-Lebensberaterin, Expertin für Beziehungs- und Sexualberatung, Supervisorin, Coach, Trainerin, zertifizierte Aufstellungsleiterin

Mag. Josef Falk, MSc

Mag. Josef Falk, MSc

Psychotherapeut, Supervisor

Psychotherapeut, Coach, Supervisor, Psychologischer Berater mit Schwerpunkt Paartherapie und Sexualberatung, zertifizierter Aufstellungsleiter

Weitere Informationen: