Trauerbegleitung

Weiterbildung für Diplom-Lebensberaterinnen und Diplom-Lebensberater sowie Absolventinnen und Absolventen von Sozialberufen und Personen, die im pastoralen Dienst und in der Seelsorge tätig sind.

Veranstaltungsort:
Kloster der Barmherzigen Schwestern
2381 Laab im Walde, Klostergasse 7-9
www.bhs-laab.at

Wald
Pixabay
Dauer:
86 Kursstunden / 10 ECTS
Abschluss:
Zertifikat
Umfang:
4 Module zu je 21,5 Kursstunden
Kosten:
€ 2.400
4 Module zu je € 600

Kursdetails

Lehrinhalte Schwerpunkte Anmeldeinfos

In unser aller Leben gibt es die unterschiedlichsten Traueranlässe. Wie wir Trauer erleben, ist sehr individuell. Viele empfinden tiefen Schmerz, verbunden mit starken Gefühlen und / oder unendlicher Leere sowie Einsamkeit. Trauer ist keine Krankheit, nicht gelebte Trauer kann jedoch krank machen.

Um trauernde Menschen professionell begleiten zu können, ist es notwendig, sich selbst mit dem Thema intensiv auseinander zu setzen sowie unterschiedliche Trauermodelle und Methoden der Begleitung und Beratung kennen zu lernen.

Zuhören, verstehen, unterstützen: einfühlsame Psychosoziale Beratung unterstützt Menschen in den schmerzlichen Phasen des Verlustes.

Trauerbegleitung hilft, sich der Ursachen und Funktionen von Trauer bewusst zu werden, aus der Erfahrung neuen Lebensmut und neue Lebensperspektiven zu entwickeln. Professionelle Trauerbegleitung zeigt sensible Wege und Rituale zum persönlichen Umgang mit der Endlichkeit des Lebens auf. Sie hilft, Schmerz und Trauer zuzulassen, Verluste zu verarbeiten und schließlich Halt und neuen Sinn zu finden. Trauerbegleitung fördert die Ausbildung von Resilienz (seelische Widerstandskraft) im Hinblick auf die "letzten" Fragen des Lebens und der menschlichen Existenz.

Modul 1

Sigrid Jansky, MSc - 17,5 Std

  • Einführung in die Trauer- und Sterbebegleitung
  • Trauer in verschiedenen Altersgruppen und Lebensphasen
  • Geschlechtsspezifisches Trauerverhalten, Krisen allgemein
  • Trauer im Familiensystem, Psychosoziale Angebote für Trauernde
  • Leitfaden für ein Gespräch mit Trauernden
  • Selbsterfahrung und Selbstfürsorge

Beatrix Buchinger - 4 Std

  • Sternenkinder
  • SeelenSport®

Modul 2

DI Birgitta Gmeiner - 21,5 Std

  • Trauermodelle nach Kübler-Ross, Verena Kast, William Worden und Roland Kachler
  • Komplizierte Trauerverläufe
  • Trauer und Trauma
  • Krisenintervention
  • Beratung nach Suizid
  • Umgang mit starken Trauergefühlen
  • Gemeindenahe, niederschwellige Angebote entwickeln
  • Zusammenarbeit mit Hospizdiensten usw.
  • Themenbezogene Fallarbeit
  • Selbsterfahrungs- und Achtsamkeitsübungen

Modul 3

Mag. Jörg Schagerl - 21,5 Std

  • Integrative Trauerbegleitung
  • Körper-, Ritual- und Symbolarbeit
  • Kommunikationstechniken
  • Aufstellungsarbeit
  • Trauer als leibliche Integrationsarbeit
  • Kraftquellen auf dem Weg der Trauer
  • Reflexion der eigenen Trauerbiographie bzw. der eigenen Haltung zu Trauer und Verlust
  • Tod und Trauerkultur in verschiedenen Religionen
  • Fallarbeit
  • Selbsterfahrung, Selbstsorge

Modul 4

Mag. C. Rampitsch, MA - 12,5 Std

  • Trauerbegleitung konkret - der Begleitprozess
  • Hypnosystemischer Ansatz in der Trauerarbeit
  • Trauerarbeit nach Chris Paul
  • Verschiedene Formen und Felder der Trauerbegleitung
  • Trauergruppen
  • Gesprächsführung
  • Fallarbeit

Sigrid Jansky, MSc - 9 Std

  • Abschlussprüfung anhand eines Praxisfalles

Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist ein Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung (Lebenslauf und Motivationsschreiben)

Anmeldung ist nur für den gesamten Lehrgang möglich. Die Lehrgangsmodule werden in vier Teilbeträgen im Vorhinein (4 Wochen vor dem jeweiligen Termin) von CLS in Rechnung gestellt und per E-Mail zugestellt. Es gelten unsere Allgemeinden Geschäftsbedingungen.

Im Falle Ihrer Kursstornierung gelten folgende Bedingungen:
ab 4 Wochen vor dem Kurs bzw. ab dem Rechnungsdatum: 10% der Kursgebühr
ab 2 Wochen vor dem Kurs: 50% der Kursgebühr
ab 3 Werktage oder nicht Erscheinen beim Kurs: 100% der Kursgebühr

Abschluss-Zertifikat:
Für die Erlangung des Abschluss-Zertifikats ist die Erfüllung folgender Kriterien erforderlich:
* Durchgängige Anwesenheit in den Modulen - 10 ECTS
* Positiv beurteiltes Abschlussgespräch anhand eines Praxisfalles oder Projekts

Early Bird: Preisnachlass für Frühbucher!
Erhalten wir Ihre Anmeldung sowie die Überweisung des Gesamtbetrages bis 10. August 2025, gewähren wir einen Preisnachlass von € 100.

Modul 1: 10.-12. Oktober 2025
Modul 2: 7.-9. November 2025
Modul 3: 9.-11. Jänner 2026
Modul 4: 13.-15. Februar 2026

Referent:innen

Sigrid Jansky, MSc

Sigrid Jansky, MSc

Diplom-Lebensberaterin

Lehrgangsleiterin, Psychosoziale Beraterin, Pädagogin, Geragogin, Supervisorin, Demenztrainerin, Lehrbeauftragte an mehreren Bildungseinrichtungen, Expertin in Trauerbegleitung und Aufstellungsarbeit

Mag. Hermann Jörg Schagerl

Mag. H. Jörg Schagerl

Psychosozialer Berater, Supervisor

Psychosozialer Berater, Supervisor, Pädagoge, Evangelischer Pfarrer, Experte in Aufstellungsarbeit und Paarberatung

Di Dipl. Päd. Birgitta Gmeiner

DI Dipl. Päd. Birgitta Gmeiner

Psychosoziale Beraterin, Supervisorin

Psychosoziale Beraterin, Supervisorin, Religionspädagogin, Hospiz und Palliativ Care-Lehrbeauftragte für Pflegeheime, Expertin für Trauerbegleitung sowie Stressmanagement & Burnout-Prävention

Mag. Claudia Maria Rampitsch, MA

Mag. Claudia Maria Rampitsch, MA

Pädagogin

Pädagogin, Psychosoziale Beraterin, Expertin in Trauerbegleitung, Aufstellungsarbeit und Supervision, Psychosoziale Beratung von pflegenden Angehörigen

Beatrix Buchinger

Beatrix Buchinger

Psychosoziale Beraterin SeelenSport(R)-Trainerin

Psychosoziale Beraterin, SeelenSport®-Trainerin, Erwachsenenbildnerin zum Thema Trauerbegleitung, Traumapädagogin & Traumazentrierte Fachberaterin, Expertin in Trauerbegleitung und Aufstellungsarbeit, Leitung Teddyhaus Linz & Elternbetreuung herzkranker Kinder

Weitere Informationen: